Zukunftsmodell für musikalische Bildung 24. Oktober 2025
Die Rheintalische Musikschule Lustenau Höchst Fußach Gaißau und die Musikschule Walgau haben beim Bildungsministerium den Antrag auf Verleihung des Status "Private Musikschule mit Öffentlichkeitsrecht" gestellt. Dieser Schritt ist im Land Neuland, wurde aber in anderen Bundesländern bereits erfolgreich umgesetzt. Beide Schulen verfolgen das gemeinsame Ziel: Die musikalische Ausbildung soll modern, praxisnah und zukunftsfähig gestaltet und die Zusammenarbeit mit den Pflichtschulen weiter ausgebaut werden.
Die Rheintalische Musikschule sucht um Öffentlichkeitsrecht an
Wir sind mit gut 70 Pädagoginnen und Pädagogen und über 2500 Schülerinnen und Schülern die zweitgrößte Musikschule im Land. Mit unserem breitgefächerten Angebot an beinahe allen Musikinstrumenten, Gesang und Tanz in vielen Stilrichtungen sowie Kooperationen mit Schulen und Kindergärten sind wir eine wichtige Bildungsstätte mit Bedeutung für das ganze untere Rheintal geworden.
Mit diesem Schritt möchten wir einen großen Schritt für die weitere Zukunft gehen: Nach einem gut einjährigen Prozess wurde vom Projektteam der Musikschule gemeinsam mit den Lehrpersonen ein neues Organisationsstatut entworfen und der Gemeindevertretung zur Beschlussfassung vorgelegt. Nach einstimmigen Beschluss wurde nun der Antrag an das Bildungsministerium weitergeleitet.
Was bedeutet das für unsere Schülerinnen und Schüler?
"Die Rheintalische Musikschule bleibt in privater Trägerschaft - der Gemeinde. Für unsere Schülerinnen und Schüler bedeutet das Öffentlichkeitsrecht vor allem anerkannte Abschlüsse, offizielle Vergleichbarkeit mit öffentlichen Bildungseinrichtungen und bessere Anschlussmöglichkeiten - von der Schule bis zum Musikstudium", so Direktor Dietmar Nigsch.
Ob Popband, Blasorchester, Chor, Volksmuikgruppe oder Streichergruppe - Musik soll nicht nur individuell erlernt, sondern gemeinsam erlebt werden. Dieses Miteinander fördert Teamgeist, Motivation und soziale Kompetenz und macht den Unterricht lebendiger und praxisnaher. Parallel dazu wird der theoretische Unterricht stärker mit der instrumentalen Praxis verknüpft.