News Neues aus der Rheintalischen Musikschule 16. Oktober 2024

Das Musikschuljahr ist mittlerweile in vollem Gange und die Vorbereitungen für die ersten Konzerte laufen auf Hochtouren. „Zur Verstärkung unseres Teams dürfen wir auch in diesem Schuljahr wieder neue Lehrpersonen bei uns begrüßen, die wir Ihnen gerne vorstellen möchten“, freut sich Direktor Dietmar Nigsch. „Lernen Sie Annabell Florian und Camilo Sanchez-Gomez, Gyöngyi Ellensohn, Raphael Keller und Aleksandra Lartseva kennen.“
Annabell Florian

© Marcel Egger
Annabell hat ihr Bachelorstudium für Instrumental- (Gesangs-) Pädagogik im Hauptfach Blockflöte mit Schwerpunkt „Musik und Bewegung für die Elementar- und Grundstufe an Musikschulen“ am Vorarlberger Landeskonservatorium in Kooperation mit der Universität Mozarteum Salzburg absolviert. Nach Ihrem Studienabschluss im Juni 2024 hat sie mit Beginn dieses Schuljahres bei uns die Kooperation im Kindergarten Engelbach übernommen. Weiters unterrichtet Annabel in Höchst und in Lustenau in der Musikalischen Früherziehung.
Camilo Sánchez-Gómez

© Marcel Egger
Camilo hat bereits im Jahr 2019 sein künstlerisches Diplom im Konzertfach Violine am Vorarlberger Landeskonservatorium abgeschlossen. Zwischen 2019 und 2023 folgten dann zwei Masterstudien in „Performance“ (Abschluss 2021) und „Musik Pädagogik“ (Abschluss 2023) an der Hochschule für Musik in Luzern. Seit Beginn des Schuljahres unterrichtet er bei uns Schüler:innen im Fach Violine in Lustenau und Höchst. Nebenbei wirkt er noch bei der Kammerphilharmonie Bodensee-Oberschwaben, in Zürich in der Kammerphilharmonie und in der Neuen Philharmonie in Berlin mit. Außerdem dirigiert er das Rheinklang Orchester in Buchs.
Gyöngyi Ellensohn

© Marcel Egger
Gyöngyi Ellensohn hat am Landeskonservatorium Feldkirch im Rahmen ihres Studiums für Instrumental- und Gesangspädagogik, Viola als Hauptfach und Klavier als Schwerpunktfach studiert und abgeschlossen. Es folgte das Bakkalaureats- und Magisterstudium an der Universität Mozarteum Salzburg mit Konzertfach Viola. Neben ihrer Tätigkeit als Musikerzieherin am Borg Lauterach wirkt sie in verschiedenen Orchestern und Ensembles mit: Quinteto del Arco Nuevo, Symphonieorchester Vorarlberg, Sinfonietta Lustenau, Ensemble konz.art und Cencentus rivensis.
Raphael Keller

© Marcel Egger
Raphael Keller hat an der Rheintalischen Musikschule seine musikalische Grundausbildung genossen und anschließend an der Stella Vorarlberg Privathochschule für Musik (vormals Landeskonservatorium Vorarlberg) Instrumentalpädagogik und Konzertfach Schlagwerk abgeschlossen. Zusätzlich hat er an diversen Meisterkursen und Fortbildungen im In- und Ausland teilgenommen. Raphael ist Bezirkskapellmeister des Vorarlberger Blasmusikverbandes im Bezirk Bregenz und unter anderem Dirigent des Musikvereins Fußach. Neben seiner Dirigier- und Lehrtätigkeit ist auch er musikalisch in verschiedenen Formationen und Orchestern tätig.
Aleksandra Lartseva

© Marcel Egger
Aleksandra Lartseva hat ihr Studium für Orchestermusikausbildung und Diplommusikerziehung an der Hochschule der Künste Berlin abgeschlossen. In der Vergangenheit hat sie an verschiedenen Schulen ihre Begeisterung für die Violine an die Schüler:innen weiter gegeben und unterrichtet aktuell auch noch an der Musikschule Bregenzerwald. Neben ihrer Lehrtätigkeit wirkt sie beim Sinfonieorchester Liechtenstein und im Collective of Improvising Artists mit. Wir wünschen unseren neuen Lehrpersonen einen guten Start und sind sehr froh, sie in unseren Reihen zu haben.